naturblick.ch

Naturfotografie – Naturbeobachtung

Posts from the ‘Wildlife’ category

Wespennest

Bei uns hat sich ein Wespennest entwickelt. Vor 3-4 Wochen war es noch 8 cm hoch und hat sich nun in Rekordzeit zur Fußballgröße entwickelt. Unten sitzen immer zwei Wächterinnen. Es ist wunderschön und wird aus Holz gebaut, diese knabbern die Wespen, kauen es weich und bauen daraus ihr Nest. Im Herbst sterben die Wespen und die Königin wandert aus. Man soll das leere Nest übrigens hängenlassen, die Wespen bauen in der Regel nicht nochmals am gleichen Ort und so dient das leere Nest quasi als Wespenschutz.

DSC_6285xxx

Dachs@Home

Im Rahmen meiner beruflichen Tätigkeit haben wir uns einen Handyfilmkurs verordnet (Auftritt vor der Kamera, Handyfilme erstellen und schneiden). Wegen Covid19 haben wir den dreiteiligen Kurs (bei smovie.ch) digital durchgeführt, was der Kursqualität aber gar keinen Abbruch getan hat. Es war spannend und informativ. Wir mussten alle einen Übungsfilm machen und voilà, hier ist mein Gesellenstück: Dachs@Home. Der Film ist auf Mundart, aber die Bilder sind sicher auch spannend, wenn man mit Schweizer Mundart etwas Mühe haben. Und ihr erfahrt, was Corona mit zweieinhalb Dachsen zu tun hat.

Eisvogel in La Sauge

La Sauge ist der Hotspot für Eisvögel in der Schweiz. Sie brüten dort seit mehreren Jahren und die Chance, sie dort vielfach und fütternd zu sehen, sind sehr gross. Aber das Naturschutzgebiet bietet noch viel mehr. Wir haben erstmals eine Barrenringelnatter gesehen.

Am unteren Ende des Neuenburger Sees liegt das Naturschutzgebiet Champ-Pittet mit vielen Beobachtungsmöglichkeiten. Wir haben Ende Juli ausgiebig den Purpurreiher beobachtet und die letzten Haubentaucher haben ihren Nachwuchs auf dem Rücken getragen. Sogar ein junger Nachtreiher hat sich gezeigt. Auf der BirdMap sind die beiden Orte eingetragen.

Neulich am Greifensee

Wir haben einen freien Tag eingelegt und die Station Silberweide am Greifensee besucht. Die Silberweide ist ein Hotspot für Eisvögel. Im kleinen Teich hat es verschiedene Ansitzstecken montiert, auf denen der Eisvogel gerne landet. Beim Hinlaufen ist uns ein anderer Fotograf entgegengekommen und meinte, er hätte den Eisvogel lange und eindrücklich gesehen. Als wir zum Hide kamen, war natürlich weit und breit kein Eisvogel zu sehen. Wir haben dann doch rund 1.5h ausgeharrt und plötzlich war er da. Immer wieder, er hat gefischt und zum Teil selber gegessen, aber auch die Beute zum Weibchen gebracht. Zum Teil waren sogar gleich zwei Männchen am Teich. Es ist einfach immer wieder schön, einen Eisvogel zu sehen.

DSC_6219xxxDSC_4662xxx_1DSC_4456xxx_1

 

Vögel am Neusiedlersee

Wir haben den Neusiedlersee im Burgenland in Österreich besucht. Der See ist flächenmässig sehr gross, aber nur 1.50m tief und umgeben von vielen Salzlacken und kleinen Seen oder Tümpeln. Es ist ein Paradies für Vögel aller Art, über die Hälfte der europäischen Vögel soll dort vorkommen. Die besten Beobachtungsorte sind auf der BirdMap eingetragen. Wir hatten in Mönchhof eine wirklich wunderbare Ferienwohnung, die ich allen „Birdern“ empfehlen kann, die den Neusiedlersee besuchen. Greifvögel sind sehr häufig zu beobachten, zum Beispiel der Turmfalke kann oft und auch aus grosser Nähe beobachtet werden.

 

 

 

Bartgeier im Fokus

Im Engadin haben wir mehrfach auf den Bartgeier gewartet – und gestern hat er tatsächlich für einige Minuten sehr nahe gekreist und auch Knochen zertrümmert. Es war ein Glücksmoment – nur leider war genau in diesem die Kamera unabsichtlich auf manuellem Fokus eingestellt und alle Fotos unscharf. Trotzdem haben wir uns gefreut und hoffen auf künftige Begegnungen – mit Autofokus …

DSC_1763xxx_1

Vögel beobachten

Bei allerschönstem Herbstwetter haben wir einige Zeit rund um Stuttgart verbracht und dabei verschiedene Vogelbeobachtungsgebiete angeschaut. Federsee, schwäbisches Moos und Wagbachniederung. Seit wir uns Klappvelos angeschafft haben, sind auch weitläufige Gebiete und schwere Ausrüstungen kein Thema mehr.  Vögel haben wir überall sehr wenige gesehen, ein Ranger hat uns gesagt, dass letztes Jahr um die gleiche Zeit sehr viel mehr Beobachtungen möglich waren. Insbesondere die Bartmeisen – seit Jahren auf meiner Wunschliste – haben sich nicht blicken lassen. Dafür Hunderte von Graugänsen und ein Sandregenpfeiferpaar.

Das frühlingshafte Herbstwetter hat aber die fehlenden Vögel wettgemacht und wir hatten die Gelegenheit, verschiedene Vogelbeobachtungsgebiete zu erkunden. Alle Gebiete sind mit Foto und weiterführenden Hinweise auf der Birdmap zu finden.

 

 

Grossweier bei Lengwil

Wir haben die Lengwiler Weiher besucht. Auf den Brutinseln nisten Lachmöwen und Fluss-Seeschwalben. Auch sonst finden sich viele Tiere wie Biber, seltene Libellen oder die harmlose Ringelnatter. Die Sicht auf den See und die Brutinseln ist wegen der Vegetation sehr eingeschränkt, es gibt aber immer wieder Durchblicke bei der Umrundung des Weihers.

DSC_5345-NB

%d Bloggern gefällt das: