naturblick.ch

Naturfotografie – Naturbeobachtung

Rotmilan

Am Wochenende hat ein Rotmilan am Stadtrand von Zürich lange Zeit über uns seine Kreise gezogen. Er war wohl weniger auf Mäuse aus, vielmehr hat er Zweige auf der Wiese aufgesammelt. Zu welchem Nest er sie gebracht hat, haben wir leider nicht gesehen. Die Schweiz sei eines der wenigen Länder, in dem die Rotmilan-Population nicht nur stabil ist, sondern sogar stetig wächst. Zuweilen sieht man ganze Horden von Rotmilanen über den Feldern kreisen. Offenbar wird nun wissenschaftlich untersucht, warum sich der Rotmilan in der Schweiz so wohl fühlt und z.B. in Deutschland so selten geworden ist. Auf jeden Fall freue mich mich jedes Mal, wenn ich ihn sehe, was z.B. auch in Zürich mitten im Industriequartier oft der Fall ist.

Bartgeier im Fokus

Im Engadin haben wir mehrfach auf den Bartgeier gewartet – und gestern hat er tatsächlich für einige Minuten sehr nahe gekreist und auch Knochen zertrümmert. Es war ein Glücksmoment – nur leider war genau in diesem die Kamera unabsichtlich auf manuellem Fokus eingestellt und alle Fotos unscharf. Trotzdem haben wir uns gefreut und hoffen auf künftige Begegnungen – mit Autofokus …

DSC_1763xxx_1

The „stars“ are back

Letzte Woche sind rund 10 Stare bei uns im Garten gelandet. Ich weiss nicht, ob sie schon zurückgekehrt sind oder gar nicht erst abgereist.  Auf jeden Fall war es ein schöner Anblick und seither fehlt von ihnen bei uns jede Spur««.

_DSC5908xxx

Klingnauer Stausee

Während allerorts die Sonne schien, hatten wir am Klingnauer Stausee vor allem Hochnebel und Kälte. Aber die Vogelwelt hat sich trotzdem von ihrer guten Seite gezeigt und sich ordentlich auf den Stromleitungen aufgereiht.

DSC_5158xxx

DSC_5048xxx

DSC_5223xxx

 

Eriskircher Ried

Wir haben das Eriskircher Ried bei Friedrichshafen besucht. Zum Glück haben wir neu unsere Falträder dabei, so können auch weitläufige Gebiete mit vollem Rucksack gut erkundet werden. Ein Ausflug lohnt sich immer, auch wenn wir dieses Mal nicht sehr viele Vögel gesehen haben. Aber mindestens hat sich das Sommergoldhähnchen gut in Pose geworfen. Das Naturschutzgebiet ist auf der «birdmap» genauer beschrieben.

DSC_3810xxx_3

Vögel beobachten

Bei allerschönstem Herbstwetter haben wir einige Zeit rund um Stuttgart verbracht und dabei verschiedene Vogelbeobachtungsgebiete angeschaut. Federsee, schwäbisches Moos und Wagbachniederung. Seit wir uns Klappvelos angeschafft haben, sind auch weitläufige Gebiete und schwere Ausrüstungen kein Thema mehr.  Vögel haben wir überall sehr wenige gesehen, ein Ranger hat uns gesagt, dass letztes Jahr um die gleiche Zeit sehr viel mehr Beobachtungen möglich waren. Insbesondere die Bartmeisen – seit Jahren auf meiner Wunschliste – haben sich nicht blicken lassen. Dafür Hunderte von Graugänsen und ein Sandregenpfeiferpaar.

Das frühlingshafte Herbstwetter hat aber die fehlenden Vögel wettgemacht und wir hatten die Gelegenheit, verschiedene Vogelbeobachtungsgebiete zu erkunden. Alle Gebiete sind mit Foto und weiterführenden Hinweise auf der Birdmap zu finden.

 

 

Grossweier bei Lengwil

Wir haben die Lengwiler Weiher besucht. Auf den Brutinseln nisten Lachmöwen und Fluss-Seeschwalben. Auch sonst finden sich viele Tiere wie Biber, seltene Libellen oder die harmlose Ringelnatter. Die Sicht auf den See und die Brutinseln ist wegen der Vegetation sehr eingeschränkt, es gibt aber immer wieder Durchblicke bei der Umrundung des Weihers.

DSC_5345-NB

%d Bloggern gefällt das: